Ein lebendiges Quartier für Bildung, Wohnen, Arbeiten und Freizeit.

Über Rösslimatt

Die Rösslimatt ist im Wandel von einem heute durch Gleisfelder geprägten Ort zu einem nachhaltigen urbanen Stadtquartier. Um 1900 sind erste Entwicklungen im Quartier Rösslimatt erkennbar. Ein Zeitzeuge ist das Gebäude an der Güterstrasse 7. Im Jahr 2013 definierten die Stadt Luzern zusammen mit der SBB auf einen rund 42 000 Quadratmeter grossen Areal die nahe städtebauliche Zukunft durch einen Wettbewerb. 2014 wurde die erste Etappe der Arealentwicklung, der Perimeter des Gestaltungsplans G360 Rösslimatt I, als eines der ersten Areale der Schweiz als 2000-Watt zertifiziert.

Ende 2019 folgte der nächste Meilenstein in der Arealentwicklung: Die Hochschule Luzern sagte zu, im Baufeld A ab 2025 rund 16 000 Quadratmeter zu beziehen. Im September 2020 bekannte sich das Unternehmen MSD zum Standort Luzern und wird Mieterin in der Rösslimatt. Sie beziehen auf Baufeld B und C entlang der Bürgenstrasse rund 15’000 Quadratmeter Bürofläche.

Die Quartierentwicklung Luzern Rösslimatt erfolgt in mehreren Etappen:

1. Etappe 2018-2025, Entwicklung Baufelder A-C basierend auf dem Gestaltungsplan G360 Rösslimatt I von 2018

    • Baufeld A: rund 16’000 Quadratmeter Nutzfläche, Schwerpunktnutzung Büro/Bildung und Gewerbe in den Obergeschossen, publikumsorientierte Nutzungen im Erdgeschoss
    • Baufeld B und C: rund 15’000 Quadratmeter Bürofläche in den Obergeschossen, publikumsorientierte Nutzungen im Erdgeschoss.
    • Güterstrasse 7: Sanfte Sanierung der bestehenden Wohnliegenschaft mit zwei Atelier-/Gewerbeflächen im Erdgeschoss.

2. Etappe 2025-40

    • Zwischennutzung: Freiliegende Flächen sollen für Zwischennutzungen zur Verfügung gestellt werden.

3. Etappe (nach Realisierung Durchgangsbahnhof Luzern, ab ca. 2040).

    • Baufelder D-F: Rückbau der Abstellanlage und Bauplatzinstallationsfläche für den Durchgangsbahnhof Luzern. Entwicklung neuer Nutzungen mit Schwerpunkt Wohnen.

 

2000 Watt-Areal

Das Areal Rösslimatt wird nachhaltig, nachfrageorientiert und qualitativ hochstehend entwickelt. Mit der Anbindung des Areals an das Fernwärme- und Kältenetz von Energie Wasser Luzern, wird ein zu 100% nachhaltig Erzeugung von Wärme und Kälte gewährleistet. Mit der zentralen Lage können optimal die gegebenen sehr guten öV-Angebote sowie mehrere Angebote für Car- und Velosharing genutzt werden.

Zusätzlich zu den Kriterien der 2000-Watt-Gesellschaft werden die Ziele der Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI) der Stufe Silber eingehalten.

«Die SBB setzt ihre Ressourceneffizient, verantwortungsvoll und umweltschonend ein, reduziert die negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und stellt eine verantwortungsvolle Lieferkette sicher. Somit ermöglichen wir unseren Kunden – in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden – ihren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren. Wir freuen uns, mit der Entwicklung des Areals Village Luzern Rösslimatt nicht nur zur Steigerung der Standortattraktivität beizutragen, sondern auch die Gesellschaft für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung der Schweiz zu sensibilisieren – mit Fokus auf die Zielerreichung der 2000-Watt-Gesellschaft.»

– Zitat Faktenblatt 2000-Watt-Areal.

 

Im September 2019 wurde das Areal Luzern Rösslimatt für die nachweislichen und vorbildlichen Resultate nach den Kriterien der 2000-Watt-Areal in der Phase Entwicklung ausgezeichnet.

 

Karte laden
Adresse Rosslimatt, 6004 Luzern, Schweiz