Aktuelle Informationen zu den Arbeiten in den verschiedenen Baubereichen werden regelmässig hier aufgeschaltet.
Arbeitsschritte Baufelder A und B/C und Auswirkungen auf den Verkehr im Quartier, 1. Quartal 2023
(16. Dezember 2022)
Unterdessen hat auf beiden Baufeldern der Tief- und Hochbau begonnen. Das heisst, die Gebäude wachsen in den nächsten Monaten Stück für Stück in die Höhe – auf Baufeld A bis fünf Stockwerke erreicht sind, auf Baufeld B/C werden es deren sechs. Die endgültigen Gebäudehöhen von jeweils 24 Metern werden voraussichtlich per anfangs 2024 erreicht sein.
Von | Bis | Was | Wo | Auswirkungen |
Jan 23 | Jan 23 | Geologische Untersuchungen | keine | |
Jan 23 | Feb 23 | Entfernen der Spundwände | A | Lärmemissionen |
Jan 23 | Feb 23 | Werkleitungsbau | A | Lärmemissionen |
Jan 23 | Feb 23 | Einbau Pfähle | B/C | keine |
Jan 23 | Feb 23 | Baustelleninstallation (Kran, Container, Bauabschrankung, usw.) | B/C | temporäre Fussgängerumleitung |
Jan 23 | März 23 | Sicherungsarbeiten Baugrube | B/C | keine |
Jan 23 | März 23 | Aushubarbeiten und Abtransport | B/C | Lastwagenverkehr |
Jan 23 | März 23 | Bodenplatten und Leitungen: betonieren respektive verlegen | B/C | Lastwagenverkehr |
Jan 23 | März 23 | Entfernen der Spundwände | B/C | Lärmemissionen |
Jan 23 | März 23 | Wände und Decken Untergeschoss: schalen, armieren, betonieren | B/C | Lastwagenverkehr |
Von | Bis | Was |
Jan 23 | Nov 24 | Seitliche Ein- und Ausfahrt bei der Anlieferungszufahrt Bürgenstrasse |
Jan 23 | Dez 24 | Einbahnverkehr Bürgenstrasse |
Jan 23 | Dez 24 | Umleitung Veloverkehr (Einbahn) über Werftestrasse |
Jan 23 | Feb 23 | Kranmontage Baufeld B/C (2 x 2 Tage) |
Arbeitsschritte Baufelder A und B/C und Auswirkungen auf den Verkehr im Quartier, 4. Quartal 2022
(2. Oktober 2022)
Von | Bis | Was | Wo | Auswirkungen |
3. Okt 22 | 14. Okt 22 | Entfernen der Spundwände bei Liftvertiefungen | A | Lärmemissionen |
Okt 22 | Okt 22 | Aushubarbeiten Baugrube und Abtransport | A | Lastwagenverkehr |
Okt 22 | Dez 22 | Betonieren des Untergeschosses | A | keine |
Okt 22 | Feb 23 | Hinterfüllen der Spundwände | A | keine |
Nov 22 | Jan 23 | Entfernen der Spundwände | A | Lärmemissionen |
Okt 22 | Nov 22 | Einbau Pfähle | B/C | keine |
Okt 22 | Nov 22 | Baustelleninstallation (Container, Bauabschrankung, usw.) | B/C | temporäre Fussgängerumleitung |
Nov 22 | März 23 | Entfernen der Spundwände | B/C | Lärmemissionen |
Nov 22 | März 23 | Aushubarbeiten Baugrube und Abtransport | B/C | Lastwagenverkehr |
Dez 22 | Dez 22 | Aufbau Kran | B/C | temporäre Verkehrsbehinderung |
Dez 22 | März 23 | Betonieren der Bodenplatte | B/C | keine |
Von | Bis | Was |
Okt 22 | Dez 22 | Einbahnregime in der Bürgenstrasse |
Okt 22 | Dez 22 | Umleitung Veloverkehr von der Bürgenstrasse über die Werftestrasse |
Okt 22 | Nov 22 | temporäre Verkehrsbehinderungen Bürgenstrasse (Bauwandinstallation) |
Dez 22 | Dez 22 | temporäre Verkehrsbehinderungen Bürgenstrasse (Aufbau Kran) |
Arbeitsschritte Baufelder A und B/C und Auswirkungen auf den Verkehr im Quartier, 3. Quartal 2022
(28. Juni 2022)
Von | Bis | Was | Wo | Auswirkungen |
Juli 22 | Sept 22 | Montage Fassadenmuster | Parkplatz Schüür |
Verlegung Parkplätze an Güterstrasse |
Juli 22 | Sept 22 | Aushubarbeiten und Abtransport | A | Lastwagenverkehr |
Juli 22 | Aug 22 | Aufbau Kranportale und Podeste | A | Temporäre Verkehrsumleitungen |
Juli 22 | Juli 22 | Sicherung der Baugrube mit Spriessen | A | keine |
Juli 22 | Sept 22 | Einbau Bodenplatte zur Ab- dichtung der Baugrube gegen Erdreich |
A | keine |
Juli 22 | Sept 22 | Arealübergabe an den Totalunternehmer; Baustelleninstallation |
B/C | Lastwagenverkehr |
Juli 22 | Sept 22 | Probebohrungen Baugrund; Dichtigkeitsversuche Baugrube |
B/C | keine |
Von | Bis | Was |
Juli 22 | Sept 22 | Umleitung Veloverkehr von der Bürgenstrasse über die Werftestrasse |
Juli 22 | Sept 22 | Einbahnregime in der Bürgenstrasse |
Nächste Arbeitsschritte Baufelder A und B/C
(28. März 2022)
Im Baufeld A sind momentan die Spundwandarbeiten für den Baugrubenabschluss im Gange, im Baufeld B/C wird dies ab Mai der Fall sein. Die Spundwände werden einvibriert. Dieser Vorgang erzeugt je nach Bodenbeschaffenheit unterschiedliche Lärm- und Erschütterungsemissionen. Um die Lärmemissionen und Erschütterungen möglichst gering zu halten, sind die Rammgeräte mit einem Silent-Paket ausgestattet (bis zu 20dB Reduktion). Bis Anfangs Juni 2022 werden die Arbeiten mit den grössten Emissionen abgeschlossen sein.
Im Mai beginnen auf dem Baufeld A die Aushubarbeiten. Für den Abtransport wird auf der Bürgenstrasse ein Einbahnregime eingerichtet und der Veloverkehr über die Werftestrasse umgeleitet.
Baustart auf dem Baufeld A
(31. Januar 2022)
Auf dem Baufeld A an der Güterstrasse 6 im Quartier Rösslimatt entsteht in den nächsten Jahren ein sechsgeschossiger Neubau. Hauptmieterin wird die Hochschule Luzern sein. Die Firma Anliker Generalunternehmen AG führt die notwendigen Arbeiten für die Erstellung des Gebäudes aus. Ab September 2024 wird die Hochschule Luzern den Mieterausbau übernehmen. Die Benützung der umliegenden Strassen ist während der gesamten Bauzeit gewährleistet. Nachtarbeiten sind momentan keine geplant.
Die Arbeiten auf dem Baufeld A starten am 31. Januar 2022 mit der Bauplatzinstallation und dem Erstellen der provisorischen Erschliessungen für das SBB Stellwerk sowie das Dienstgebäude. Für die darauffolgenden Fundationsarbeiten werden vorgängig Bohrpfähle gesetzt. Dies geschieht ab Mitte Februar mit einem 160 Tonnen schweren Bohrgerät. Die Bohrarbeiten führen aber trotz dieser Dimensionen nicht zu übermässigen Staub- respektive Lärmemissionen oder Erschütterungen. Im März folgen die Spundwandarbeiten für den Baugrubenabschluss.
Ab April 2022 informieren wir in einer gemeinsamen Mitteilung über den Arbeitsfortschritt auf den Baufeldern A, B und C.
Stand der Dinge und nächste Arbeitsschritte Baufelder B+C
(9. Dezember 2021)
Bis Ende Jahr wird der Abbruch sämtlicher Gebäude inklusive Untergeschosse abgeschlossen sein. Bereits beendet werden konnten die sogenannten «Brecher»-Arbeiten, mit denen das Abbruchmaterial ökologisch vor Ort aufbereitet wurde. Der Rückbau der zugehörigen Lärmschutzwand erfolgte per Ende November.
Als nächstes wird ein Schutzgerüst zu den Abstellgleisen errichtet, wofür vorgängig Bohrpfähle gesetzt werden. Hierfür braucht es einen beeindruckenden Maschinenpark – allein das Bohrgerät wiegt 160 Tonnen – doch die effektiven Bohrarbeiten führen nicht zu übermässigen Staub- respektive Lärmemissionen oder Erschütterungen. Die Arbeitsvorbereitungen starten voraussichtlich am 6. Dezember 2021.
Zwischen dem 24.12.21 und dem 03.01.22 ruht die Baustelle auf der Rösslimatt.
Ab 3. Januar werden die Vorarbeiten für die Bohrungen fortgesetzt. Zur Erstellung des Bohrplanums kommt eine Walze zum Einsatz, die in einer hohen Frequenz vibriert. Diese hohe Frequenz ist wahrnehmbar, gewährleistet durch die spezifische Frequenzlage aber auch den Schutz der Umgebungsbauteile.
Ende Januar starten die Spundwandarbeiten für den Baugrubenabschluss und dauern zirka 3 Monate.
Über die weiteren Arbeiten auf Baufeld A informieren wir Anfang 2022.
Nächste Arbeitsschritte und temporäre Anpassungen an Verkehrsführung
(27. Juli 2021)
An der Bürgenstrasse 4 (Baufeld B+C) wird ein neues Dienstleistungsgebäude erstellt. Hierfür müssen die bestehenden Liegenschaften abgebrochen werden. Der Abbruch des sogenannten Roelli-Gebäudes ist bereits im Gange, nun steht der Rückbau des SBB Fachdienstzentrums FDZ bevor. Die Firma Lötscher Tiefbau AG hat mit den entsprechenden Vorbereitungsarbeiten begonnen. Ab dem 9. August werden während circa 6 Wochen die effektiven Abbrucharbeiten stattfinden. Die Spundwandarbeiten für den Rückbau der Untergeschosse und die Vorarbeiten für das Hauptprojekt erfolgen ab circa Ende September 2021. Im Anschluss werden die bestehenden Untergeschosse zurückgebaut. Im Rahmen der Abbrucharbeiten wird es zu Lärmemissionen und Staubentwicklung kommen. Wir setzen uns dafür ein, diese unangenehmen Begleiterscheinungen so gering wie möglich zu halten. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und bitten Sie um Verständnis.
Während der Arbeiten wird die Verkehrsführung in der Bürgenstrasse angepasst: Zwischen Dienstag, 3. August und Freitag, 13. August 2021 wird die Bürgenstrasse aufgrund von Werkleitungsarbeiten im Bereich der Einmündung Güterstrasse in einer Sackgasse Enden. Anschliessend wird die Bürgenstrasse ab Höhe Frohburgsteg bis zur Kreuzung Rösslimattstrasse nur in einer Richtung im Gegenuhrzeigersinn zu befahren sein. Beide Massnahmen haben keinen Einfluss auf bestehende Parkplätze sowie die Fussgängerverbindungen. Velos werden in Richtung Bahnhof über die Werftestrasse umgeleitet.
Beginn Abbrucharbeiten Baufeld B+C und verändertes Verkehrsregime
(11. Mai 2021)
An der Bürgenstrasse 4 (Baufeld B+C) wird ein neues Dienstleistungsgebäude erstellt. Nun steht der Abbruch des sogenannten Roelli-Gebäudes bevor. Die entsprechenden Vorbereitungsarbeiten haben begonnen. Im Rahmen der Abbrucharbeiten wird es zu Lärmemissionen und Staubentwicklung kommen. Wir setzen uns dafür ein, diese unangenehmen Begleiterscheinungen so gering wie möglich zu halten. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und bitten Sie um Verständnis. Die sogenannten Arealvorbereitungsarbeiten werden voraussichtlich per Juni 2022 beendet sein.
Während eines Teils der Arbeiten wird das Verkehrsregime in der Bürgenstrasse angepasst: Ab Höhe Frohburgsteg bis zur Kreuzung Rösslimattstrasse wird die Bürgenstrasse nur in einer Richtung im Gegenuhrzeigersinn zu befahren sein.
Aufbau Aussteckungsprofile und Arealvorbereitungen Baufeld B+C
(25. Januar 2021)
Für die Erstellung des neuen Dienstleistungsgebäudes an der Bürgenstrasse 4 (Baufeld B+C) werden ab dem 25. Januar 2021 die für das Baugesuch notwendigen Aussteckungsprofile erstellt. Diese Arbeiten sollten für nicht zu einer Beeinträchtigung oder übermässiger Lärmemission führen.
Für den Bau des neuen Gebäudes sind weitere «Arealvorbereitungsarbeiten» notwendig. Diese umfassen den Abbruch der bestehenden Liegenschaft an der Güterstrasse 3 (SBB Fachdienstzentrum FDZ) sowie an der Bürgenstrasse 4 (Roelli-Gebäude). Danach wird als notwendige Sicherungsmassnahme gegenüber den Abstellgleisen ein Schutzgerüst aufgestellt. Diese Arbeiten gewährleisten später einen schnellen Bauvollzug des Neubaus. Sobald wir die nötige Bewilligung für den Gebäuderückbau erhalten, starten die Rückbauarbeiten (frühestens Anfangs April 2021). Abhängig vom Baustart dauern diese Arbeiten ca. ein Jahr.
Aufbau Aussteckungsprofile Baufeld A
(4. Januar 2021)
Für den Neubau des Hochschul- und Bürogebäudes «Perron» auf dem Baufeld A sowie für den neuen Zugang zum Frohburgsteg werden tagsüber am 18. und 19. Januar 2021 die für das Baugesuch notwendigen Aussteckungsprofile erstellt. Bis zum Baustart auf Baufeld A (Anfang 2022) sind keine weiteren Bauarbeiten für das Gebäude «Perron» geplant. Über das weitere Vorgehen auf Baufeld B+C werden wir Sie im Frühling 2021 informieren.